News Sekundarschule Grenzstrasse

08.09.2023

Dieses Mal ist die Sekundarschule Grenzstrasse an der Reihe

Die Fachstelle für Offene Jugendarbeit YOYO organisiert am nächsten Freitag in Form des nationalen Clean Up Days gemeinsam mit den 220 Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule Grenzstrasse einen halbtägigen Clean-Up-Day. Damit sorgen sie für ein noch saubereres Amriswil.


Die Schüler der Sekundarschule Grenzstrasse sind am Freitag unterwegs und sammeln Müll.

Bericht: amriswil.info, 08.09.2023 / Tamara Schäpper

Am kommenden Freitagmorgen machen sich die rund 220 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Grenzstrasse auf zum Abfallsammeln. Insgesamt 12 Klassen von der ersten bis zur dritten Sekundarschule werden sich am Projekt beteiligen und klassenweise Abfall sammeln. In zugeteilten Rayons werden sie alles mitnehmen, was nicht auf den Boden gehört. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung (BNE) werden sie sich auf den Weg machen.

Das Projekt ist 2021 aus der Zusammenarbeit der Fachstelle für Offene Jugendarbeit YOYO und der Stadträtin und grünen Politikerin Sandra Reinhart entstanden. Im letzten Jahr konnte die Aufräumaktion mit der Sekundarschule Egelmoos stattfinden. Obwohl das Abfallsammeln nicht eine besonders beliebte Aufgabe ist, kam die Aktion bei den Jugendlichen gut an. Rückmeldungen zeigten, dass sie es schätzten, sich während der Schulzeit Umweltthemen zu widmen. Viele Schülerinnen und Schüler waren überrascht, dass sie bei genauerem Hinschauen einiges an Abfall vorgefunden haben.

So kam nach einem Halbtag rund 70 Kilogramm Abfall, 7 Kilogramm PET, 9 Kilogramm Glas und rund 4 Kilogramm Alu zusammen. Für den Sammeltag vom kommenden Freitag wurde wiederum die Sekundarschule Grenzstrasse angefragt. «Da viele Schülerinnen und Schüler Treffbesuchende sind, ist es für uns eine sehr passende Zusammenarbeit», so Valentina Sokolaj vom YOYO-Fachstellenteam. In den zugeteilten Rayons wird die Muldenzentrale OTG AG Sammelstellen zur Verfügung stellen, an welchen die Jugendlichen ihren Abfall vorsortieren und für die Abholung bereitstellen.

Am Ende des Einsatzes sammelt der städtische Werkhof dann die Abfallsäcke ein, die mit Unrat gefüllt wurden.