
Freifachkurse Primarschule
26. Tastaturschreiben für Fortgeschrittene

Kurs für Fortgeschrittene!
Hast du im letzten Jahr den Kurs Tastaturschreiben besucht, dann kannst du dich für den Folgekurs anmelden. Hier lernst du deine Schreibgeschwindigkeit zu verbessern und den sicheren Umgang mit dem 10-Fingersystem.
Das Üben zu Hause ist ein wichtiger Bestandteil des Kurses! Nur wenn du regelmässig trainierst, wirst du nach diesem Kurs das Blindschreiben beherrschen.
Voraussetzung | 4.-6. Klasse (max. 12 Teilnehmer) |
Kursdauer/Zeit | ab 27. Februar 2023 bis 3. Juli 2023 (13 Einheiten), jeweils montags 17:15 – 18:00 Uhr |
Kosten | Fr. 60.-- (inkl. Onlineprogramm 10.--, falls noch nicht erhalten) |
Wo | Sekundarschule Grenzstrasse, Bau A Zimmer 22 |
Leitung | Margrit Tanner, Fachlehrerin Grenzstrasse |
Dieser Kurs kann auch als Folgekurs vom Anfängerkurs gebucht werden.
30. Kleinkaliberschiessen mit dem Gewehr

Anvisieren, zielen, Schuss
Beim Kleinkaliberschiessen geht es um Konzentration, Fokusion auf das Wesentliche.
Von unterhaltsamen Hobby bis zum Leistungssport (Olympische Disziplin), durch alle Altersklassen ab 10 Jahren bis zu den Urgrosseltern.
Inhalt: Theorie, Sicherheitsvorschriften, praktische Übungen im Schiessstand
Voraussetzung | 5.-6. Klasse, ab 10 Jahre und älter (max. 12 Teilnehmer) |
Kursdauer/Zeit | 13.04. & 20.04. 2023 (2 Einheiten), jeweils donnerstags, 16:00 - 17:30 Uhr |
Kosten | Fr. 30.-- |
Wo | Schützenhaus in Hatswil (Richtung Romanshorn, Dorfende, links) |
Leitung | Christian Stäheli, Präsident Sportschützen |
31. Velofahrtechnik 1 (1./2. Klasse)

Zur optimalen Vorbereitung auf die Verkehrsschulung und zum sicheren Fahren für 1./ 2. Klasse.
Voraussetzung | 1.-2. Klasse (max. 20 Teilnehmer) |
Kursdauer/Zeit | 19.04. / 26.04. / 03.05. 2023 (3 Einheiten à 2 Stunden), jeweils mittwochs, 14:00 – 16:00 Uhr |
Kosten | Fr. 40.-- |
Wo | roter Platz (hinter der Sekundarschule Egelmoos) |
Leitung | Michael Marschner, Bikeguide (076 579 08 68) |
Kursinhalt | Vorfahren zum Erkennen der einzelnen Niveaus, Sitzposition, richtige Sitzhöhe, richtiges Aufsteigen, Schalten, Bremsen, Absteigen, Balance-übungen, Kreise und 8 fahren, einhändiges Fahren, umschauen |
Die Velos müssen voll funktionstüchtig und im einwandfreien technischen Zustand sein! Helmpflicht!
32. Velofahrtechnik 2 (3./4. Klasse)

Zur optimalen Vorbereitung auf die Verkehrsschulung und zum sicheren Fahren für 3./ 4. Klasse.
Voraussetzung | 3./4. Klasse (max. 10 Teilnehmer) |
Kursdauer/Zeit | 31.05. / 07.06. / 14.06. 2023, (3 Einheiten à 2 Stunden), jeweils mittwochs, 14:00 – 16:00 Uhr |
Kosten | Fr. 40.-- |
Wo | roter Platz (hinter der Sekundarschule Egelmoos) |
Leitung | Michael Marschner, Bikeguide (076 579 08 68) |
Kursinhalt | Technische Überprüfung der Bikes „Bikecheck“ (zusammen mit den Kindern), Vorfahren zum Erkennen der einzelnen Niveaus, Sitzposition, richtige Sitzhöhe, richtiges Schalten, Bremsen, Balanceübungen, Kreise und 8 fahren, Einhändiges Fahren, Umschauen, gemeinsame Abschlussfahrt. |
Die Velos müssen voll funktionstüchtig und im einwandfreien technischen Zustand sein! (Bremsen, Schaltung, Kette, Pneu mit gutem Profil).
33. Mountainbike-Kurs (5./6. Klasse)

Hast du Lust auf erste Erfahrungen in Sachen Mountainbiken?
Voraussetzung | 5./6. Klasse (max. 10 Teilnehmer) (Es ist auch möglich sich als 4.-Klässler anzumelden, wenn das Fahrniveau passt) |
Kursdauer / Zeit | 21.06. / 28.06. / 05.07. 2023 (3 Einheiten à 2 Stunden), jeweils mittwochs, 14:00 – 16:00 Uhr |
Kosten | Fr. 40.-- |
Wo | roter Platz (hinter der Sekundarschule Egelmoos) |
Leitung | Michael Marschner, Bikeguide (076 579 08 68) |
Kursinhalt | Technische Überprüfung der Bikes „Bikecheck". Vorfahren zum Erkennen der einzelnen Niveaus, Sitzposition, richtige Sitzhöhe, richtiges Schalten, Bremsen, Balanceübungen/Bike-Parcours, Springen, freihändiges Fahren. Internationale Handzeichen, gemeinsame Ausfahrten im Trail/Wald. |
Wichtig ist ein funktionstüchtiges Mountainbike ohne Gepäckträger und wenn möglich ohne Schutzblech, Ständer usw. am besten ein klassisches Mountainbike.
34. Die Sprache der Pferde 3

Hast du Lust die Sprache der Pferde besser kennen zu lernen?
Du lernst an drei Nachmittagen in einer kleinen Gruppe, wie man mit Pferden «spricht», sich in einer Herde bewegt. Dabei achten wir auf den Umgang mit dem Pferd, wie es das Tier mag und für dich sicher ist. Wir bauen verschiedene Parcours auf, in denen wir mit den Pferden arbeiten.
Voraussetzung | 1.-3. Klasse (max. 6 Teilnehmer) |
Kursdauer/Zeit | 19.04. / 03.05. / 17.05.2023 (3 Einheiten), jeweils mittwochs, 14:00 - 16:00 Uhr |
Kosten | Fr. 80.-- |
Wo | Räuchlisberg, Treffpunkt beim Dorfbrunnen |
Leitung | Simona Schroff, Reitpädagogin Ipth, (www.pferderücken.ch) |
Der Kurs eignet sich für Kinder ohne Vorerfahrung mit Pferden und solche, die einen bewussteren Umgang mit dem Tier erlernen möchten.